Seilbahnanlage aus Metall einseitig, für fallendes Gelände, Typ 2
Seilbahn für Spielplätze: Konstruktion aus Stahl, feuerverzinkt.
Zum Einsatz in fallendem Gelände. In ebenen Bereichen ist ein Starthügel nötig. Fahrlänge bis 40 m möglich. Anlage mit statischem Nachweis nach DIN EN 1176-4
Entwicklung, Design und Konstruktion:
- Th. Markert und I. Svoboda (S.H. Spessart Holzgeräte GmbH)
- Statische Berechnung: Büro Dr. Anwikar, Würzburg
Konstruktion:
- Start- und Zielstation aus feuerverzinktem Stahl
Pfosten aus Stahl-Rundrohr, feuerverzinkt, 82,5 x 3,2 mm,
im Fundamentbereich mit verschweißtem Betonanker und zusätzlichem Schutzanstrich über der feuerverzinkten Oberfläche. Pfostenpaare über Stahl-Querbalken aus quadratischem Hohlprofil 140 x 140 x 5 mm verbunden.
Bohrungen im Querbalken mit innenliegenden Rohrhülsen verschweißt - Stahlseil: Seil aus dehnungsarmem Litzen-Spiral-Seil. Sicherheits-Drahtseilklemmen zur Seilbefestigung.
- Laufwagen aus Edelstahlgehäuse mit kugelgelagerten Polyamid-Rollen und Federbremse.
An den Seildurchführungen mit Fingerschutz aus Kunststoff. - Pendelsitz mit schlauchüberzogener Kette, Sitz aus Gummi mit Stahleinlage und prallgedämpfter Kante
- Ein-Personen-Spannvorrichtung an der Startstation
- Seilschlossbefestigung an der Zielstation
- Bremsfeder: Spiralfeder Länge 300 cm, zur Fixierung am Seilbanseil. Am Anschlag der Laufkatze mit Gummidämpfung.
- Anschlagdämpfer aus EPDM an der Startstation
Seilbahnbetrieb:
Unsere Seilbahn ist ein attraktives und gut funktionierendes Spielgerät mit erfahrungsgemäß hoher Spielfrequenz. Laut DIN EN 1176 ist die Höchstgeschwindigkeit der Seilbahn auf 7m/s begrenzt. Deshalb bitten wir, unsere Angaben in unserer Montage-Anleitung zu beachten.
Montagehinweise:
Das Gelände ist so zu gestalten, dass der Abstand zwischen Seilbahnsitz und Boden, unter Belastung (69,5 kg nach DIN EN 1176-4) an keiner Stelle weniger als 350 mm beträgt. Um eine geeignete Fahrgeschwindigkeit von höchstens 7 m/s zu erreichen, empfehlen wir nach Tabelle (unten) folgende Werte:
| Länge der Seilbahn | Höhenunterschied der Stahlständer |
| 20 m | 80 cm |
| 30 m | 130 - 150 cm |
| 40 m | 190 - 210 cm |
| Geländeprofil | fallendes Gelände (oder Starthügel) |
| max. freie Fallhöhe [m] | 1,00 |
| Gerätelänge [m] | 43 |
| Gerätebreite [m] | 3,90 |
| Gerätehöhe [m] | 3,00 |
| ben. Mindestraum | 43,50 x 4,00 x 5,00 m |
| Fallschutz | erforderlich nach DIN EN 1176 |
| Lieferart | Bausatz |
| Ca. Gewicht schwerstes Teil [kg] | 80 |
| Größtes Teil | 4,20 m (Seilbahnständer) |
| Fundamente | 8 x Seilbahnfundament mit Bewehrung |
| Montageumfang ohne Fundamentarbeiten | 2 Personen x 6 Stunden |
| empfohlene besondere Hilfsmittel | Kran / Radlader mit Hebezeug |
| empfohlene Altersklasse | 6 - 14 Jahre |
| empfohlene Einsatzorte | öffentliche Spielplätze, Freizeitparks |